top of page
SKULPTURENWEG  BEI BÜRGSTADT
 
Ein Epos, in Stein gemeißelt
Kunst, Geschichte und Fiktion sind auf dem Nibelungensteig bei Bürgstadt untrennbar miteinander verbunden. Neuerdings kann der Besucher des Fernwanderwegs dort nicht nur den Spuren der Geschichte folgen, sondern zugleich zahlreiche Sandsteinfiguren bewundern, die direkt den Sagen um den Drachentöter Siegfried entsprungen zu sein scheinen.

 

Wer sich auf den Bergen oberhalb von Bürgstadt auf Wanderschaft begibt, der trifft auf Spuren der Vergangenheit. Wanderführer Josef Eck zeigt Interessierten die Überreste des Ringwalls, den die Kelten einst dort errichteten. »Bereits vor 5000 Jahren haben Menschen hier gesiedelt«, erklärt er. Die Ruine der Centgrafenkapelle stammt aus dem 17. Jahrhundert. Zwischen mächtigen Buchen und Eichen gelegen, erinnert sie den Betrachter an Kaspar David Friedrichs Gemälde Abtei im Eichwald.
Am Wegesrand liegen Mühlsteine, ein Sarkophag-Rohling und die sogenannten HeuneSäulen. »Das sind Relikte des mittelalterlichen Buntsandsteinabbaus«, erzählt Eck. Die Sagen, Geschichten und Sehenswürdigkeiten der Region kennt der Vorsitzende des Odenwaldklub Miltenberg genau.