FOTOGRAFISCHER STREIFZUG DURCH
ALTE ZEITEN IM ODENWALD
Eine Zeitreise ins vergangenen Jahrhundert.
Historische Bilder von Dörfern, Landschaften, Gebäuden und Menschen im Odenwald.
Die Zeitdokumente gewähren Einblicke in das Leben zwischen Arbeit, Alltag, Freizeit und Familie.
WINTER.
Wie es früher einmal war!
Bad König – Kinder mit Rodelschlitten, Mainstraße im heutigen Bad König, 1908
Fotograf: Dr. Friedrich Maurer, Quelle: Buch von Herrn Dr. Manfred Göbel mit freundlicher Genehmigung vom Odenwaldclub Darmstadt.
Tromm – Skisprungschanze aus Holz von anno dazumal
Fotograf: Johann Bach – Quelle: Überwälder Museums- und Kulturverein, überlassen von Christel und Volker Bach.
Ein vollbesetzter Pferdeschlitten vor dem Eingang des "Prinz Karl" in Buchen. Aufnahme zwischen 1899 und 1906
In diesem Zeitraum war der Walldürner Wilhelm Heß durch Heirat der Witwe Inhaber des Prinz Carl. Das Foto zeigt die Ausfahrt zu einer Schlittenfahrt. Die Personen sind noch nicht identifiziert. Rechts neben dem Eingang das Schild: Hotel Prinz Carl, Inhaber Wilhelm Hess.
Fotograf: Karl Weiß – Quelle: Bezirksmuseum Buchen, Bildarchiv Karl Weiß
Wald-Michelbach – Ortskern, Ludwigsstraße im Winter, ca. 1935
Fotograf: Georg Friedrich Bach – Quelle: Überwälder Museums- und Kulturverein, überlassen von Christel und Volker Bach.
Wald-Michelbach – Skifahrer im Odenwald, zwischen 1935 - 1940
Fotograf: Georg Friedrich Bach – Quelle: Überwälder Museums- und Kulturverein, überlassen von Christel und Volker Bach.
Wald-Michelbach – Historische Fahrzeuge und Skifahrer, Ende der 30er Jahre.
Fotograf: Johann Bach – Quelle: Überwälder Museums- und Kulturverein, überlassen von Christel und Volker Bach.
Wald-Michelbach – Buntes Wintertreiben in schwarzweiß, Ende der 30er Jahre.
Fotograf: Johann Bach – Quelle: Überwälder Museums- und Kulturverein, überlassen von Christel und Volker Bach.
Siedelsbrunn – Auf der Skipiste, Winter, Ende der 30er Jahre.
Fotograf: Dr. Georg Winckler – Quelle: Überwälder Museums- und Kulturverein, überlassen von Dr. Hans und Dr. Edith Winckler.
Siedelsbrunn – Straßen-Schneeräumdienst. Schneekatastrophe im Winter 1942/1943.
Fotograf: Dr. Georg Winckler – Quelle: Überwälder Museums- und Kulturverein, überlassen von Dr. Hans und Dr. Edith Winckler.
MUSEEN UND WISSENSWERTES
Odenwälder Freiland Museum
Weiherstraße 12
74731 Walldürn - Gottersdorf
Im Walldürner Ortsteil Gottersdorf, nahe der bayerischen Landesgrenze, liegt das Odenwälder Freilandmuseum. Dort kann man genau sehen wie die Menschen früher im Odenwald gelebt und gearbeitet haben. Es stehen 17 historische Gebäude aus 16 Orten des Badischen und Bayerischen Odenwalds und des Baulandes zur Besichtigung.
Bezirksmuseum Buchen
Kellereistraße 29
74722 Buchen
In zwei Gebäuden der ehemaligen kurmainzischen Amtskellerei, dem „Steinernen Bau“ (1493) und dem „Trunzerhaus“ ist das Bezirksmuseum Buchen ist untergebracht. Lebensbedingungen zwischen Odenwald und Bauland stehen im Zentrum. Es werden Exponate zur bäuerlichen und bürgerlichen Wohnkultur zusammen mit Textilien gezeigt. Ferner stellt das Museum das Leben und Wirken bedeutender Persönlichkeiten mit Bezug zu Buchen dar.
Museum der Stadt Miltenberg
Marktplatz 169-175
63897 Miltenberg
Das Museum befindet sich im „Haus Miltenberg“, einem Gebäude mit reich verzierten Renaissance-Erkern am Schnatterloch in Miltenberg. Zimmereinrichtungen verschiedener Zeitschnitte und Ausstellungen zu den früher wichtigsten Broterwerben in Miltenberg werden in dem Museum vorgestellt. Außerdem sind in einer Spielzeugsammlung Eisenbahnen, Dampfmaschinen und Baukästen zu sehen.
Das Watterbacher Haus
Dorfstraße 4
63931 Kirchzell
Das Watterbacher Haus, erbaut 1475, gilt als das älteste erhaltene Bauernhaus des Odenwaldes. Es wurde von Watterbach an den Ortsrand von Preunschen versetzt. Das Waldmuseum präsentiert die forstgeschichtliche Entwicklung seit dem Mittelalter, die Nutzung des Waldes, Werkzeuge und Geräte. Eine Abteilung beschäftigt sich auch in einem Videofilm mit den berühmten Kirchzeller Zapfenpflückern, die bis nach Skandinavien und weit in den Osten reisten, um Saatgut zu ernten.
Das Museum Lindenfels
Burgstr. 37
64678 Lindenfels
In einer von 1781 – 1784 erbauten Zehntscheune, der ehemaligen Kurpfalz, ist das Museum untergebracht. Auf drei Etagen werden Museum Ausstellungen der Stadt- und regionalen Kulturgeschichte präsentiert. Das Mueum Lindenfels gibt Einblicke in funktionstüchtige Werkstätten wie Uhrmacher, Elfenbeinschnitzer, Wagner, Küfer, Schindelmacher und Sattler. Weiterhin ist eine historische Postkutsche im Museum zu sehen.
Stadtmuseum Mosbach
Hospitalgasse 4
74821 Mosbach
Das Stadtmuseum Mosbach ist eines der ältesten kulturgeschichtlichen Museen der Neckar-Odenwald-Region. Es befindet sich in mehreren historischen Gebäuden rund um den Innenhof des Alten Hospitals. Das Museum bietet eine Begegnung mit der Kultur-, Kunst- und Wirtschaftsgeschichte Mosbachs und der Region. In der Hospitalscheune das traditionelle Mosbacher Handwerk und Zunftwesen vorgestellt, darunter Schuhmacherei, Weberei, Sattlerei und Brauerei.
BÜCHER, BILDBÄNDE UND LITERATUR – HISTORISCHER ODENWALD
"Leben und Arbeiten im hessischen Odenwald" – Manfred Göbel
Eine histrorische Bilderreise. Brauchtum und Handwerk des hessischen Odenwalds am Beginn des 20. Jahrhunderts.
"Odenwald und Bauland in alten Ansichten" – Karl Wilhelm Beichert und Gerhard Layer
Die dicht bewaldeten Höhenzüge des Odenwaldes und die sanften Hügel des fruchtbaren Baulands blicken auf eine spannende Geschichte zurück.
Die Madonnenlandbahn, durch den Odenwald zum Main – Anne Grieser
rund 160 faszinierenden historischen Fotografien, spannende Eisenbahn- und Technikgeschichte in Bildern.
Altes Handwerk im Odenwald – Otto Weber
Photographien von Sanitätsrat Friedrich Maurer 1907-1914
Vergessene Odenwälder Handwerkskünste – Hans Günther Morr
Kleingewerbe in früherer Zeit. In der vorliegenden Dokumentation wurde versucht das schwere Leben und den harten Broterwerb der Menschen in früherer Zeit im abgelegenen mittleren Odenwald zu beschreiben.
Erbach im Odenwald – Peter W. Sattler
Wesen, Werden, Wandel – Der Autor zeigt auf 220 Aufnahmen nicht nur die baulichen Veränderungen des Stadtbilds im vergangenen Jahrhundert, sondern vor allem den Alltag der Erbacher zwischen Arbeit und Freizeit, öffentlichem Leben und Familie.
Der Fluch des Blutaltars – Anne Grieser
Historischer Kriminalroman aus dem badischen Odenwald zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Religion, Aberglaube und Hexenwahn als tödliches Gemisch.
Mit Blumenkranz und Petticoat – Ellen Schmid
Eine Kindheit im Odenwald. Tradition und Aufbruch, dörfliche Enge und Freiheitsdrang, liebevoll geflochtene Kornblumenkränze und fescher Petticoat: Eine Kindheit und Jugend in den späten 40-er und frühen 50-er Jahren des 20. Jahrhunderts war geprägt durch die unterschiedlichsten Einflüsse und Möglichkeiten.